Rückblick AWT 2016: Fiktion wird Wirklichkeit
Im Grand Elysèe Hotel Hamburg
Die Tragweite der Digitalisierung
In seiner Eröffnungs-Keynote "Lebenswelten 2025" gab Dr. Jörg Wallner eine spannende Vorschau darauf, was in Kürze mit marktreifen Produkten und Dienstleistungen in unsere Realität Einzug halten wird. Von intelligenten Konzepten für städtische Infrastrukturen und Mobilität, vollständig gedruckten Häusern bis hin zu individualisierter Nahrung, die uns 150 Jahre alt werden lässt. Er appellierte daran, jetzt wach zu bleiben und zu prüfen, wohin sich Märkte und Wettbewerb innerhalb des Digitalen Settings entwickeln, auf welche Services dabei zu setzen ist und wo die zukünftigen Kontaktpunkte zum Kunden liegen.
Mit IDL konsequent in die Zukunft navigieren
Christiane Wiegmann und Andreas Lange, Mitglieder der Geschäftsleitung, IDL
IDL denkt seit jeher entwicklungsseitig konsequent nach vorne und ist mit seinem Lösungsportfolio für die Unternehmenssteuerung von morgen schon heute bestens gerüstet. Christiane Wiegmann und Andreas Lange, Mitglieder der Geschäftsleitung bei IDL, zeigten den Teilnehmern wie sie die IDL CPM Suite und ihre Module auf dem Weg der smarten Unternehmenssteuerung, Schritt für Schritt und ganz eng an den Anforderungen aus der Praxis orientiert unterstützen. In 28 Power Sessions vertieften die Teilnehmer dieses sodann für den Einsatz in der täglichen Arbeit und legten im Test-Studio selbst Hand an neueste Softwareversionen.
In den Power Sessions erfuhren sie unter anderem von Dr. Mathias Emler von Horváth und Partner, wie etablierte IT-Best Practices in Planung und Forecasting durch aktuelle Digitalisierungspotenziale verändert werden. Johannes Hehr, im Vertrieb bei IDL, zeigte was die IDL Smart Connectivity for SAP drauf hat und Bernd Siemon, Senior Consultant bei IDL, sorgte mit Tipps und Tricks für ein noch einfacheres Arbeiten mit IDL.COCKPIT und IDL.DESIGNER. Wie intelligent Ad-hoc-Reporting-Anforderungen mit der IDL Reporting Plattform gelöst werden können machte zudem Stephan Unger, Senior Consultant bei IDL in der Schweiz deutlich.
Aus der Praxis für die Praxis
Einen weiteren wichtigen Stellenwert im Programm nahmen Beispiele aus der Kundenpraxis ein. Den Bogen raus – vom standardisierten IFRS Online-Einzelabschluss (über die Konzernkonsolidierung) zum Online-Management-Reporting – hatte Andreas Göppinger von der ElringKlinger AG. Er erläuterte, wie das Unternehmen den komplexen Prozess mit IDL durchgängig und transparent abbildet. Auch Katja Holwe-Koch von der LINET Group SE zeigte in einem Best Practice wie‘s geht, und gab Einblick in das Konzernreporting mit IDL. Und Rita Oetliker vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) präsentierte, wie verantwortungsbewusst, wirtschaftlich und transparent das SRK seine BI-Umgebung mit IDL aufgebaut hat.
Die richtige Balance halten
Aber wie sieht eigentlich ein gesunder Umgang mit all diesen digitalen Möglichkeiten aus? In der Arbeit, im privaten Umfeld? Können wir in diesem Tempo überhaupt unsere persönliche Balance halten? In ihren Impulsvorträgen gaben Christo Förster, "Ein Mann wie ein Baum", und Dr. Stefan Frädrich, "Das Günterprinzip, so motivieren Sie Ihren inneren Schweinehund", den Teilnehmern hilfreiche Ideen an die Hand, sich immer wieder neu zu erden und an der entscheidenden Stelle für die gesetzten Ziele zu motivieren. Peter Brandl zeigte mit seinem Vortrag „Hudson River“ zudem, wie der richtige Fokus hilft, schwere Entscheidungen zu treffen. Nicht nur in der Fliegerei.
Hamburg, meine Perle
Ein Abend mit Hummel Hummel und Mors Mors entführte die Teilnehmer in das Flair des Hamburger Fischmarktes. Neben nordischen Köstlichkeiten, Küstennebel und Salzheringen sorgte die "Wasserschutzpolizei" mit Blasinstrumenten skurril für Stimmung, moderiert von "Dorschheiko" gab es Akrobatik, Slapstick und Kleinkunst - und zu guter Letzt ein legendäres Konzert der "Beatles".
Das nächste AWT findet vom 13.-15.11.2017 in Berlin statt. >>