Planung 2016
Unser Geschäftsalltag erfordert viel Einsatz. Bei hoher Arbeitsdichte soll beständig alles effizienter und flexibeler laufen. Aber auch Privatleben und Gesundheit sollen nicht zu kurz kommen, man müsste unbedingt mehr Zeit einplanen. In dieser Ausgabe des IDl Dialogs nehmen wir das Thema Planung daher ein wenig genauer ins Visier. Wir beleuchten die aktuelle Fachdiskussion, den derzeitigen Umsetzungsstand in den Unternehmen und zeigen auf, mit welchen Methoden und IT-Lösungen Effizienzsteigerung erzielt werden kann. Darüber hinaus geben wir Anregung, wie man verschiedenste komplexe Anforderungen strukturiert und motiviert angehen kann.
FACHARTIKEL
Auf dem Weg zum optimalen Planungsprozess
Planung ist komplex und aufwendig. Die Schnelligkeit und Effizienz der Planung kann durch die Orientierung an 16 erfolgskritischen Faktoren optimiert werden. Mittels dieser Kriterien wird sichergestellt, dass strategische und operative Aspekte integriert sind, der Aufwand im Rahmen bleibt und die Qualität der Daten zieladäquat ist. Autor: Professor Dr. Olaf B. Mäder
Planung in der Praxis: So sieht’s in den Unternehmen derzeit aus
Das Analystenhaus BARC hat in einer aktuellen Studie den Stand der Planungsanwendungen in Unternehmen der DACH-Region untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt viel Optimierungspotenzial. BARC Research Study 2015
Kreatives Zeitmanagement – ein neuer Ansatz für eine neue Denke
Zeit ist heute zu einer der wichtigsten Ressourcen in unserem Leben geworden. Und besonders in komplexen und schnellen Berufsfeldern mit hoher Verantwortung, wie Controlling und Finanzmanagement, zählt der richtige Umgang mit Zeit und Aufgaben zu einer wesentlichen Schlüsselqualifikation für beruflichen und persönlichen Erfolg. Doch nicht immer helfen uns die klassischen Tipps weiter. Zeit, mal umzudenken. Autorin: Cordula Nussbaum
Feelgood-Management – Hype oder betriebswirtschaftliche Notwendigkeit?
In vielen Unternehmen knirscht es gewaltig: steigende Mitarbeiterfluktuation, Fachkräftemangel, kaum Nachwuchs, Innovationsstau durch mangelnde Wertschätzung der Mitarbeiter, verkrustete Arbeitsstrukturen, hierarchisches Führungsdenken, nicht erkanntes Mitarbeiterpotenzial. Hier kann Feelgood Management die Lösung sein. Warum? Autorin: Monika Kraus-Wildegger
Visualisierung und Storytelling im Reporting
Moderne Unternehmen stehen heutzutage einer wahren Informationsflut gegenüber. Um trotzdem wichtige und vor allem richtige Entscheidungen zu treffen, ist die Visualisierung von Zahlen und Sachverhalten ein gutes Mittel. Autor: Andreas Wiener
Finanzielle Supply Chains optimieren
Um den Unternehmenswert zu steigern und gleichzeitig Supply Chains nachhaltig vor Risiken zu sichern, sollten Unternehmen auf einen ganzheitlichen Management-Ansatz setzen. Für ein wert- und risikoorientiertes Controlling an der Schnittstelle zwischen Produktions-, Logistik- und Finanz-Management ist eine interdisziplinäre Sicht gefragt. Autoren: Professor Dr. Herwig Winkler, Dr. Mario Zolle
BEST PRACTICE
FRANK Gruppe plant effizient und präzise
Die international tätige FRANK Gruppe setzt schon seit Jahren IDL-Produkte für das Reporting und die Konsolidierung ein. Die Berichtsumgebung wurde nun um eine BI-Lösung für die integrierte Unternehmensplanung ergänzt. Der dezentrale Planungsprozess verläuft damit wesentlich schneller und liefert valide Informationen für eine vorausschauende Unternehmenssteuerung.
WEITERE THEMEN
- IDL CPM Suite Release 2016.
- Mit Planung und Budgetierung auf hoher See.
- Wo bleiben die Entlastungseffekte durch die E-Bilanz?
- Geschäftsberichte richtig lesen.
- Ungenutzte Potenziale: Luft nach oben im deutschen Mittelstand.
- Die neue IDL-Web-Welt: Fachinformationen, Produkte, Lösungen.
- Evergreen Endkonsolidierung Teil 2.
- Wachstum dominiert CFO-Agenda.
- Lünendonk: WP-Gesellschaften sind im digitalen Wandel.
- Rückblick 30. IDL-Anwendertreffen.
- IDL-Test-Studio geht auf Tour.
- Alle Termine im Griff: IDL-Jahreskalender 2016 holen.